Various
functions of this website require the insertion of cookies.
Therefor we ask for your approval.
Only with your approval you may be able to use all the functionality this website offers. In addition we intend to show third-party advertising on this website.
Also this third-party providers insert cookies to show you personalised advertising.
For further details see our web page
Data Security (Datenschutz).
(On our Datenschutz-Page you can withdraw your acceptance at any time.)
Die Datenbank finde ich eine gute Idee. Seltsam genug, dass die Polizei keine vergleichbare öffentliche Fahndungsdatenbank ins Netz stellt. Rahmennummer + Marke oder Registriernummer würde ja ausreichen, um vor Gebrauchtkauf per Smartphone oder Netbook nachzuschauen, ob das Rad gestohlen wurde. Trotzdem werde ich bei meinem nächsten Gebrauchtkauf einmal googeln. Es besteht ja immerhin eine Chance, einem Bestohlenen zu helfen.
Weiter finde ich die Fahndungsdatenbank sehr informativ. Sie räumt mit gewissen immer wieder verbreiteten Behauptungen von selbsternannten Sicherheitsexperten auf. Zum Beispiel, dass man das Rad am besten mit zwei Schlössern sichert. Oder besonders teure Schlösser verwenden sollte. Dass auch das bei hochwertigen Rädern keine Sicherheit bietet, zeigen zahlreiche Beispiele in der Datenbank. Mir hat die Datenbank auch die Entscheidung abgenommen, ob ich mein hochwertiges Klassikrennrad in meinen abschließbaren Privatkeller stellen soll. Jetzt lasse ich es definitv in der Wohnung.