Diversas
funciones de este sitio web requieran la colocación de cookies.
Para esto pedimos su aceptación. Después de recibir su aceptación explícito,
puede utilizar todas las funcionalidades que le ofrece este sitio web.
Además, hemos previsto publicidad de terceros en nuestro sitio web.
Estos anunciantes externos también colocan cookies para ofrecerle publicidad personalizada.
Para obtener información adicional sobre la colocación de cookies visite nuestra página
protección de datos.
(En cualquier momento usted puede revocar su consentimiento decidiendo en nuestra página de protección de datos).
Die Datenbank finde ich eine gute Idee. Seltsam genug, dass die Polizei keine vergleichbare öffentliche Fahndungsdatenbank ins Netz stellt. Rahmennummer + Marke oder Registriernummer würde ja ausreichen, um vor Gebrauchtkauf per Smartphone oder Netbook nachzuschauen, ob das Rad gestohlen wurde. Trotzdem werde ich bei meinem nächsten Gebrauchtkauf einmal googeln. Es besteht ja immerhin eine Chance, einem Bestohlenen zu helfen.
Weiter finde ich die Fahndungsdatenbank sehr informativ. Sie räumt mit gewissen immer wieder verbreiteten Behauptungen von selbsternannten Sicherheitsexperten auf. Zum Beispiel, dass man das Rad am besten mit zwei Schlössern sichert. Oder besonders teure Schlösser verwenden sollte. Dass auch das bei hochwertigen Rädern keine Sicherheit bietet, zeigen zahlreiche Beispiele in der Datenbank. Mir hat die Datenbank auch die Entscheidung abgenommen, ob ich mein hochwertiges Klassikrennrad in meinen abschließbaren Privatkeller stellen soll. Jetzt lasse ich es definitv in der Wohnung.